Methoden
An den Bedürfnissen und Wünschen der Gestalter*innen orientiert, geben wir Impulse, Material und einen sicheren Raum. Dieser kann genutzt werden, um sich kreativ zu erleben und auszudrücken. Dafür bieten wir ein buntes Spektrum an, welches von künstlerischen Methoden über Bewegung und Theater reicht. Durch die passende Methode können sich die Gestalter*innen körperlich und geistig erfahren, Leidenschaft entfachen und die eigenen Fähigkeiten entdecken. Dadurch wird der Kontakt mit sich selbst angeregt und die Selbstwirksamkeit und Identität gestärkt.
Methoden aus der Kunsttherapie:
Wir bieten in den therapeutischen Einzelsettings Plastizieren am Tonfeld (nach Heinz Deuser) und das Aquarellieren mit Stockmarfarben (nach Rudolf Steiner) an.
Literaturverweis: Heinz Deuser- Arbeit am Tonfeld
Der haptische Weg zu uns selbst Psychosozial-Verlag, Gießen 2018
Methode Upcycling:
Mit gefundenen Materialien, die wir upcyclen, bauen wir z.B. ein Mosaik aus alten Cds. Alte Materialen künstlerisch zu verwerten steigert die Achtsamheit bezüglich der begrenzten Ressourcen und den Bezug zum eigenen Umfeld. Außerdem regt dieser Vorgang die Fantasie an und macht Mut zu experimentieren.
Eine vergleichbare Methode wurde bei dem „Transcultural Art Project“ (Projektleitung Jil Beyer und Smaida Brestrich) verwendet. [1] https://transcultural-art-project.jimdofree.com/
Hier ein Bild vom entstandenen Mosaik aus alten CDs:

Aspekte des künstlerischen Schaffens
Ein bestimmtes Material ermöglicht sinnenhafte, haptische Erfahrungen.
Die Gestaltenden erleben ihre Sinne. Durch das Berühren, Riechen, Hören und Betrachten des Materials wird eine Reaktion ausgelöst, wodurch der Gestalter und die Gestalterin wieder mehr mit sich selbst in Beziehung gebracht werden.
Literaturverweis: Kunsttherapie – aus der Praxis für die Praxis: Materialien – Methoden – Übungsverläufe, 2016 Christine Leutkart, Elke Wieland, Irmgard Wirtensohn-Baader
Rhythmus:
Alles Lebendige im Leben schwingt in Rhythmen.
Rhythmus ist keine starre, einengende, sondern eine schwingende, lebendige Ordnung; eine Ordnung die Kinder in ihre eigene Ordnung bringt, im Körper, in den Gefühlen und im Denken.
In den von uns initiierten Rhythmen werden Hände, Füße, der ganze Körper und Alltagsgegenstände zu Rhythmusinstrumenten.
Mithilfe der Methode „Bodypercussion“ werden Rhythmus, Bewegung, Hören und Körpergefühl in wunderbarer Weise vereint.
Bodypercussion kann zu Sprechrhythmen oder Liedern ausgeführt werden. Bei Sprechrhythmen wird das Sprachgefühl, das deutliche Aussprechen und Artikulieren der Sprache gestärkt.
Hierbei gibt es auch Elemente die zu zweit ausgeführt oder zu mehreren gemacht werden. Hier ist es wichtig sich achtsam zu berühren und aufeinander einzugehen. Dies schult und stärkt das soziale Miteinander.
Uns ist dabei wichtig, dass die Teilnehmenden eigene Ideen und Vorschläge einbringen können. Denn sobald sie das dürfen, sind sie ganz dabei und erleben sich selbst, sie lernen sich zu zeigen und nehmen sich auch untereinander wahr.
KreativTanz- Tanz Improvisation
Für Kinder und Jugendliche kann Tanzen ein wichtiges Ausdrucksmittel sein, um Gefühle auszudrücken, die nicht in Worte zu fassen sind. Tanzen weckt und fördert die Freude an der Bewegung und am Tanz. Beim gemeinsamen Tanzen können die Kinder und Jugendlichen verschiedene Emotionen durchleben und überschüssige Energie abbauen. Altersgerechte Übungen und Techniken sensibilisieren den Körper und schulen das Körperbewusstsein.
Im KreativTanz steht das freie Improvisieren im Vordergrund. Musik, verschiedene Rhythmen, vorgegebene Themen oder das Zusammenspiel mit Materialien und Objekten sollen die Kinder und Jugendlichen dazu inspirieren eigene Bewegungsformen und Qualitäten zu erforschen. Sie probieren sich aus und entdecken sich neu.
KreativTanz fördert:
- Kreativität und Fantasie
- Emotionalität und Ausdruck
- Körperwahrnehmung und Kräftigung
- Bewegungsfreude
- Erweiterung des Bewegungsrepertoires
- Sozialverhalten (Eigenwahrnehmung und Gruppenwahrnehmung)
- Gesundheit: Durch Tanz und Bewegungen werden Bänder und Sehnen stärker durchblutet, das fördert die Beweglichkeit und Ausdauer. Zahlreiche Muskeln werden gekräftigt und Rücken und Muskulatur werden gestärkt. Dadurch können körperliche Schmerzen, die durch langes Sitzen und mangelnde Bewegung auftreten, vorgebeugt werden.
- Ganzheitliche Förderung: Sich selbst, ausdrücken und, ist die Grundvoraussetzung zur Wahrnehmung anderer Menschen und der Welt und damit die Grundvoraussetzung zur Kommunikation.